Fachschaft Mathematik
Dollinger, Stefanie
Ermannsreiter, Frederik
Funk, Martha
Gierl, Tobias
Gietl, Elisabeth
Huber, Andrea
Hubert, Marcus
Neubauer, Marco
Noack, Irina
Pauli, Christine
Pintarelli, Carmen
Dr. Rogl, Andreas
Roßdeutsch, Laura
Seidel, Nina
Semmelbauer, Magnus
Wittmann, Markus
Fachschaft Mathematik
Auszüge aus dem Fachprofil Mathematik (Lehrplan G8)
„Die Mathematik hat sich über Jahrtausende als gemeinsame Kulturleistung der Menschheit entwickelt. Sie erfasst Aspekte der Wirklichkeit und erarbeitet Begriffe, Theorien, Strukturen und Modelle. Unter Wahrung ihrer Eigenständigkeit bietet sie Ideen und Methoden zur Lösung von Problemen aus unterschiedlichsten Disziplinen an; sie liefert als dynamische Wissenschaft wesentliche Beiträge zur Beschreibung und Gestaltung unserer Welt. Mathematik ist traditionell ein charakteristischer Teil der Sprache der Naturwissenschaften und der Technik. Aber auch in Wirtschaft und Politik sowie in den Sozialwissenschaften bilden mit mathematischen Methoden gewonnene Aussagen häufig die Grundlage für Entscheidungen von weitreichender Bedeutung.
Die zentrale Aufgabe des Mathematikunterrichts am Gymnasium ist es daher, den Schülern neben konkreten mathematischen Kenntnissen und Arbeitsweisen auch allgemeinere Einsichten in Prozesse des Denkens und der Entscheidungsfindung zu vermitteln, die für eine aktive und verantwortungsbewusste Mitgestaltung der Gesellschaft von Bedeutung sind. Dabei wird den jungen Menschen deutlich, dass Mathematik ein hilfreiches Werkzeug zur Analyse und zur Erkenntnisgewinnung sein kann, das letztlich auf menschlicher Kreativität beruht, und dass die Mathematik auch wegen ihrer ästhetischen Komponente einen Wert an sich darstellt.“
Im Unterricht werden dabei über die Jahrgangsstufen hinweg vier Themenstränge entwickelt:
Zahlen: Inhaltliche Themenstränge sukzessive Erweiterung des Zahlenbereichs,
Eigenschaften von Zahlen; Rechenregeln und Rechengesetze; Alltagsgrößen; Erkennen von Größenordnung
Funktionen: Diagramme, Formeln und Terme als Funktionspropädeutik; Funktionsbegriff, Funktionenvielfalt; Termumformungen, Gleichungslehre; Differential- und Integralrechnung
Geometrie: Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens; ebene und räumliche Grundformen, Lagebeziehungen; Flächen- und Rauminhalte
Stochastik: Erfassen des Zufalls in Modellen, Entwickeln eines zunehmend abstrakten Wahrscheinlichkeitsbegriffs, Umgehen mit statistischen Daten
Im Mathematikunterricht erwerben die Schüler Kompetenzen, wie sie auch in den KMK-Bildungsstandards für das Fach Mathematik herausgestellt werden. Die Schüler lernen Arbeitsweisen kennen, die weit über das Fach hinaus Bedeutung haben, und wenden sie an:
Mathematisch modellieren:
Sachverhalte auf mathematische Konzepte zurückführen, dabei Zusammenhänge erkennen;Ergebnisse interpretieren und reflektieren
Mathematisch argumentieren:
Begriffe definieren; Zusammenhänge hinterfragen und ergründen; Vermutungen und Hypothesen aufstellen, begründen und beweisen bzw. widerlegen; Aussagen verallgemeinern, an Beispielen spezifizieren und konkretisieren
Probleme mathematisch lösen:
mathematische Lösungsverfahren und Hilfsmittel problemgerecht auswählen sowie flexibel anwenden; Lösungswege dokumentieren und verständlich darstellen
Mathematisch kommunizieren:
Sprache sachgerecht und präzise verwenden, mathematische Fachsprache angemessen einsetzen; mathematische Formulierungen deuten; über Mathematik reden und mit mathematischen Texten umgehen können
Mathematische Darstellungen verwenden:
Daten aus Tabellen und graphischen Darstellungen entnehmen, diese interpretieren und beurteilen, eigene Ergebnisse auch graphisch darstellen
Mit Mathematik symbolisch, formal und technisch umgehen:
zeichnen und konstruieren; technische Geräte sachgerecht handhaben (Zeichengeräte, elektronische Hilfsmittel); Medien sinnvoll einsetzen
Lehrpläne
Wissenswertes
Grundwissen
Zum selbständigen Nachschlagen und Üben oder bei Wiederholungsphasen im Unterricht sollte jeder Schüler eine Grundwissenssammlung besitzen. Am Gymnasium Lappersdorf wurde dazu das Buch Grundwissen 5 – 10 kompakt (Cornelsen-Verlag) eingeführt.
Zu Beginn des Schuljahres wird für alle neuen Schülerinnen und Schüler eine Sammelbestellung durchgeführt.
Taschenrechner
Ab der 8. Jahrgangsstufe kann im Mathematikunterricht und bei Prüfungen ein Taschenrechner verwendet werden. In der Physik (Natur und Technik) kann der Taschenrechner bereits in der 7. Jahrgangsstufe verwendet werden.
Die näheren Maßgaben des Bayerischen Kultusministeriums können Sie hier nachlesen.
Eine Liste der im bayerischen Abitur zugelassenen Rechner finden Sie z.B. hier oder auf den Seiten der entsprechenden Hersteller.
Nützliche und interessante links
Selbständiges Üben und Wiederholen:
www.unterricht.de (8 bis 12. Klasse)
SMART Mathematik- und Physikaufgaben mit Lösungen
BMT Aufgaben und Lösungen
Interaktiver RÜPEL Rechentrainer
Grundwissen Auf der privaten Homepage von Dr. F. Strobl finden sich viele Übungsaufgaben zum Mathematik-Grundwissen
Wettbewerbe:
Mathe im Advent Online-Mathematikwettbewerb im Advent
Känguru der Mathematik Jedes Jahr beteiligen sich die viele Schülerinnen und Schüler mit großer Begeisterung am Känguru-Wettbewerb.
Fürther Mathematik-Olympiade Die Fürther Mathematik-Olympiade richtet sich an Realschüler und Gymnasiasten der Klassen 5 bis 8 und besteht aus zwei Hausaufgabenrunden.
Landeswettbewerb der Mathematik Der Wettbewerb wird vom Bayerischen Kultusministerium veranstaltet. Teilnahmeberechtigt sind die Schülerinnen und Schüler der Realschulen und Gymnasien in Bayern bis einschließlich Jahrgangsstufe 10.
Schülerzirkel Mathematik der Universität Regensburg
Interessantes:
Schulmathematik.net Interessante Informationen über die Schulmathematik und darüber hinaus.
Stöbern in den mathematischen Basteleien von Jürgen Köller.
Die andere Seite der Mathematik kennenlernen auf der Homepage von Heiner Stauff.
Interaktive Mathematik:
Geogebra (kostenlos) Interaktive Geometrie, Algebra, Statistik und Analysis
Applets zur Mathematik Interaktives „Erfahren“ mathematischer Zusammenhänge
Online Funktionsplotter
Fürther Mathematik-Olympiade 2014 / 2015
„Mathematik ist mehr … als eintöniges Rechnen. Mathematik ist wunderbar.“ Mit diesen Worten wirbt der Verein Fürther Mathematik-Olympiade e.V. für seinen seit 1992 jährlich statt findenden Mathematikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der 5. bis 8. Jahrgangsstufe.
Auch in diesem Schuljahr beteiligten sich einige Schülerinnen und Schüler an den zwei Runden des „Hausaufgabenwettbewerbs“. Pia Alina Lütz, Alina, Wrzalik, Laura Behrens (alle 6a) und Markus Grasser (6b) durften sich nach der erfolgreichen Teilnahme an der ersten Runde über kleine Geschenke freuen; Manuel Groß (7a) und Markus Grasser tüftelten an den Aufgaben der zweiten Runde.
Auch in diesem Jahr wurde Markus Grasser als einer der Besten seiner Jahrgangsstufe zu einem Mathematik-Seminar an der OTH Regensburg eingeladen.
Wir gratulieren!
Christine Pauli
Dr. Jekyll, Mr. Hyde, Else, Keanu, Franka, Toni …
Diese und noch viele andere sind die Personen, um die sich die Aufgaben des Känguru-Wettbewerbs 2015 ranken. Doch die eigentlichen Hauptpersonen sind die über 6 Mio. Schülerinnen und Schüler, die weltweit am selben Tag an den Aufgaben getüftelt haben. Allein in Deutschland haben mehr als 850 000 Kinder am Wettbewerb teilgenommen.
44 Schülerinnen und Schüler unserer Schule konnten sich über einen Erfolg bei diesem großen Wettbewerb freuen. Besonders hervorzuheben sind die Leistungen derer, die so viele Antworten richtig hatten, dass sie die Punktehürde für einen 1. Preis überschreiten konnten:
Julian Hoffend (5a), Markus Grasser (6b), Manuel Groß (7a) und Florian Zeppin (8d)
Den weitesten Känguru-Sprung, also die meisten richtigen Antworten in Folge, erreichte heuer Johannes Bauer (6a).
Wir gratulieren den Gewinnern!
Christine Pauli
„Wozu braucht man Mathematik … - … eigentlich nicht?“
Mit dieser Frage begann Prof. Dr. Georg Illies den Eröffnungsvortrag zum Tag der Mathematik für die Gymnasien an der OTH Regensburg. Neben vielen anderen Schülerinnen und Schülern folgten auch die Mitglieder des Pluskurses Mathematik der Einladung der Fakultät Informatik und Mathematik.
In verschiedenen Vorträgen und Workshops erhielten sie einen Eindruck von den Inhalten und Möglichkeiten eines Mathematikstudiums.